Honig ist viel mehr als Zucker. Bienen sammeln Nektar und Honigtau und lagern ihn in den Waben ein. Im weiteren Verlauf dicken sie diesen ein und "veredeln" ihn durch Trocknen und das Zusetzen von Enzymen.
Erst wenn der Honig "reif" ist, wird er vom Imker "geerntet". Dabei wird der Honig in der Regel geschleudert oder gepresst und anschließend gesiebt. Es gibt aber auch andere Varianten wie z.B. "Scheibenhonig" oder "Wabenhonig".
Gemäß der Deutschen Honigverordnung dürfen dem Honig in Deutschland keine Stoffe hinzugefügt oder entzogen werden. Honig ist somit ein reines Naturprodukt. Honig enthält neben verschiedenen Zuckerarten wie z.B. Fructose, Glucose und Maltose auch verschiedene Mineralstoffe, Proteine, Enzyme, Aminosäuren und Vitamine. Um diese wertvollen Inhaltsstoffe weitgehend zu erhalten, beachten sie bitte folgende Ratschläge:
- Erhitzen Sie Honig, wenn möglich, nie über 40° C, denn bei Erwärmung über 40° C oder durch kurzzeitiges Erhitzen in der Mikrowelle gehen wichtige Inhaltsstoffe verloren .
- Honig wirkt hygroskopisch, d.h. er zieht Wasser an. Darum sollten Sie Honig stets trocken und im verschlossenen Glas aufbewahren.
- Lagern sie Honig am besten bei Zimmertemperatur, damit er geschmeidig bleibt. Sollte der Honig doch auskristallisieren, können Sie ihn im warmen Wasserbad (unter 40°C) wieder geschmeidig machen.
- Wenn sie Honig zum Kochen benutzen, versuchen Sie ihn immer an das fertige
Gericht zu geben, damit er möglichst nicht mitgekocht wird.
- Honig verträgt sind wunderbar mit verschiedenen Gewürzen wie z.B. Nelken, Zimt und Vanille. Er lässt sich auch hervorragend mit Nüssen oder Mandeln kombinieren und verleiht säuerlichen Früchten eine besondere Note.
In vielen Fachbüchern sind Anwendungsmöglichkeiten von Honig in der Hausapotheke zu finden.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Honig für Babies und Kleinkinder bis 1,5 Jahren wegen eventueller Botulinumsporen nicht geeignet ist.
Honig findet auch im kosmetischen Bereich Anwendung z.B. bei rissigen Lippen, als Gesichtsmaske, in Seife, Shampoos uva. Wie wir wissen, badete schon Cleopatra in einer Mischung aus Milch, Öl und Honig.
Honig ist also ein echter Alleskönner. Mit Echtem Deutschen Honig vom Imker, der seinen Honig unter dem Siegel des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) anbietet, können Sie sicher sein, dass Sie Produkte von höchster Qualität und Reinheit erhalten. Um die Bezeichnung Echter Deutscher Honig des D.I.B. tragen zu dürfen, muss der Honig unter anderem
- ausschließlich in der Bundesrepublik Deutschland erzeugt worden sein
- naturbelassen sein ( sämtliche honigeigenen Bestandteile sind enthalten, nichts darf hinzugefügt oder entzogen werden)
- einen Wassergehalt von unter 18 % (bei Heidehonig unter 21,4 %) aufweisen.
Er geht damit weit über die Anforderungen der Deutschen Honigverordnung hinaus.
GUTEN APPETIT !!